Die Sonnenkraft nutzen mit Photovoltaik
Die Möglichkeiten selbst erzeugter Solarenergie enden nicht beim eigenen Strombedarf – auch Ihr Warmwasser oder die Heizung können unterstützt werden! Produzieren Sie mehr als Sie benötigen, so lässt sich sogar Geld mit der Solarkraft verdienen.
Adresse und Kontakt
Baral GmbH
Lise-Meitner-Straße 1
79211 Denzlingen
Sie glauben, Ihr Dach ist nicht für eine Solaranlage geeignet? Lassen Sie das unsere Sorge sein – Solaranlagen passen auf nahezu jedes Dach.
Ist mein Dach geeignet?
Die meisten Dächer sind für eine PV-Anlage geeignet. Die ideale Ausrichtung und Neigung kann durchaus variieren. Unsere Energie-Experten wissen, wie und wo Ihre PV-Anlage am besten installiert wird.
Strom speichern
Überschüssigen Strom kann man zwar gegen eine Vergütung ins öffentliche Netz einspeisen. Effektiver ist es jedoch, Überschüsse mit einem Batteriespeicher zu speichern, um den Strom selbst zu nutzen.
Nahezu wartungfrei
Der Wartungsaufwand von Photovoltaik-Anlagen ist überschaubar – es gibt keine beweglichen Teile. Ist einmal alles installiert, läuft die Stromerzeugung in der Regel langfristig störungsfrei.
Eigens erzeugte Wärme und Energie
Die Sonne in Deutschland lohnt sich nicht für eine private Solaranlage? Falsch gedacht – In Deutschland scheint die Sonne rund 1.600 Stunden auf die Erde. Da muss die Wärme nicht ungenutzt bleiben. Wer an der nachhaltigen Stromerzeugung interessiert ist, steht vor der Wahl zwischen Solarthermie (Solarwärme) und Photovoltaik (Solarstrom). Die Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) wandelt die Energie der Sonne mit Hilfe von Solarzellen (PV-Module) auf direktem Wege in Strom um. Eine solche Solarstrom-Anlage reduziert Ihren Strombedarf und die Sonnenenergie kann zusätzlich zur Warmwasser-Erzeugung und zum heizen genutzt werden. Für Sie bedeutet das eine doppelte Nutzung: Überproduzierter Strom landet in einem Batteriespeicher zur späteren Verwendung oder Sie lassen Ihn gegen ein Entgelt ins öffentliche Netz einspeisen.
Eine PV-Anlage funktioniert wie folgt: Innerhalb der Solarzellen-Module entsteht bei Auftreffen der Sonnenstrahlen Spannung. Diese wird direkt abgegriffen und es fließt Gleichstrom. Mit einem so genannten Wechselrichter wird der Strom für den Haushalt oder das öffentliche Netz in Wechselstrom umgewandelt.
Ist mein Dach geeignet?
Ihr Dach ist garantiert für eine PV-Anlage geeignet – Normalerweise kann ein Energie-Spezialist auf fast jedem Hausdach eine Solaranlage installieren. Für eine besonders effiziente Arbeitsweise empfiehlt sich eine 20 bis 60 gradige Neigung des Dachs. Außerdem sollte die Anlage selbstverständlich nicht permanent im Schatten liegen – eine reine Südausrichtung ist aber nicht unbedingt erforderlich. Bei einer Südausrichtung kann die Anlage mittags am meisten Energie aufnehmen, ist sie leicht in Richtung Westen ausgerichtet, so erzeugt sie auch abends noch Energie. Bei einem Warmwasser- und Heizbedarf für einen Vier-Personenhaushalt, ist eine zehn-Quadratmeter-große Solaranlage vorteilhaft. Fragen Sie einfach einen unserer Energie-Profis – er überprüft Ihre Gegebenheiten genau und kann schließlich eine ideale Stelle für Ihre PV-Anlage finden.
Strom in Form von Wärme speichern
Sie haben mehr Energie produziert, als Sie benötigen? Ein Grund sich zu freuen – Die überschüssige Wärme wird in einem Wasserspeicher gelagert und kann später genutzt werden. Die Solaranlage kann oftmals in Ihr aktuelles Heizsystem eingebunden werden und dieses kraftvoll unterstützen. Zusätzlich zu den Sonnenkollektoren und dem Speicher, wird die Regeltechnik, ein Temperaturfühler und eine Pumpe installiert.
Wenn die PV-Anlage mehr Strom produziert, als gebraucht wird, hilft der SolvisPV2Heat. Die elektrothermische Station wandelt den Energieüberschuss in Wärme um. Diese kann anschließend in das Gebäude-Heizsystem eingespeist werden. SolvisPV2Heat ist technisch gesehen eine Hydraulikeinheit, die zur Speicherung von PV-Strom genutzt wird. Die platzsparende Hydraulikeinheit kann am Pufferspeicher mit Heizungswasser angeschlossen werden. Die Hydraulikeinheit misst die Leistung und regelt die nötigen Abläufe, ohne die Hilfe des Stromzählers und Wechselrichters. Jeder vorhandene Pufferspeicher lässt sich in der Regel nachrüsten.
Geringer Wartungsaufwand
Da es keine beweglichen Teile gibt, ist der Wartungsaufwand relativ gering. Nach der Installation kommt es selten zur Störfällen bei der Stromerzeugung. Wenn Sie sich für eine Installation entscheiden, so zögern Sie nicht, bei unseren Energie-Profis nachzufragen. Um eine Anlage zu betreiben, die auch wirklich effektiv arbeitet, bedarf es einem geschulten Blick und einer kompetenten Planung eines Experten – nur so erzeugen Sie maximale Erträge.
Sie haben Fragen zum Thema Energie und Heizung?
Wir beraten Sie gern. Rufen Sie uns einfach an oder schicken Sie uns eine Online-Anfrage:

Strom aus Solaranlagen
Strom (und Wärme) aus der Energie der Sonne - eine Photovoltaik-Anlage wandelt Sonnenenergie mittels Solarzellen direkt in elektrischen Strom um.
Energie einfach speichern
Mit einem Stromspeicher kann man die Überschüsse an selbst erzeugter Energie zwischenspeichern, um diese dann zu nutzen, wenn die eigene Stromerzeugung nicht ausreicht.
Wärme und Strom: Ein starkes Doppel
Auf steigende Energiekosten und Versorgungsschwankungen gibt es eine Antwort: mehr Unabhängigkeit! Erzeugen Sie selbst Strom und Wärme mit der Kraft der Sonne.
Heizungsrenovierung und -modernisierung
Bei allen Fragen heißt es für die Fachleute und Experten von bad & heizung, die für den Kunden beste Lösung zu finden. Kreativ und zuverlässig!
SolvisMax – der beste Freund der Sonne!
Sparsam und innovativ: Durch das Modulsystem des SolvisMax ist man in der Wahl des Brennstoffs flexibel und kann jederzeit auf einen anderen Energieträger wechseln.
Wärme und Strom frei Haus
Rund 1.600 Sonnenstunden pro Jahr fallen in Deutschland an. Wer diese nutzen möchte, hat die Wahl zwischen Photovoltaik (Solarstrom) oder Solarthermie (Solarwärme). Eine Photovoltaik-Anlage wandelt Sonnenenergie mittels Solarzellen direkt in elektrischen Strom um.